Gemäß des aktuellen „Betriebsvergleiches Klinik-MVZ“ des Statis e.V. liegt die durchschnittliche Umsatzrendite (EBITDA) von Klinik-MVZ mit durchschnittlich 2,5% leicht im positiven Bereich. (mehr …)
Bzgl. der notwendigen Weiterbeschäftigung eines Praxisabgebers nach Übernahme von dessen Praxis in ein MVZ über weitere 3 Jahre werden zunehmend Erfahrungen gesammelt. (mehr …)
Im Rahmen einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft (ÜBAG) ist Ärzten die Tätigkeit an mehreren Standorten erlaubt. Die ärztliche Tätigkeit ist hierbei nicht auf den Ort der Zulassung beschränkt. (mehr …)
Da die Teilnahme an einer ASV vor allem für die Teamleitung mit einem erhöhten Aufwand verbunden ist, stellt sich für Interessierte häufig die Frage, ob sich diese neue Versorgungsform wirtschaftlich auszahlt. (mehr …)
Erfahrungsgemäß besteht in Klinik-MVZ teilweise Unsicherheit darüber, welches Aufgabenspektrum der Ärztliche Leiter des MVZ abdecken soll bzw. muss. Zunächst stellt die KBV klar, dass der ärztliche Leiter in dem MVZ selbst als angestellter Arzt oder Vertragsarzt tätig sein muss. (mehr …)
Am 25. Mai 2018 tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft. Auf die Belange einer Praxis oder eines MVZ zugeschnittene Mustervorlagen stellt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) unter diesem Link zur Verfügung. (mehr …)
Seit einiger Zeit gelten für Praxen und Krankenhäuser einheitliche Anforderungen an ein internes QM-System. Die drei bisher separat geltenden QM-Richtlinien für den vertragsärztlichen, den vertragszahnärztlichen und den stationären Bereich wurden durch eine neue (einheitliche) Richtlinie abgelöst. (mehr …)
Nach Meinung vieler Arbeitgeber und Arbeitnehmer greift nach Ablauf der Probezeit der Kündigungsschutz. Dies ist falsch. Denn entscheidend für die Geltung des Kündigungsschutzgesetzes ist die Wartefrist, nicht die Probezeit. Nachfolgend werden die Unterschiede zwischen „Probezeit“ und „Wartezeit“ erläutert. (mehr …)
Kann eine chirurgische Arztstelle in einem MVZ mit einem Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie nachbesetzt werden? Kann der Nachfolger eines Facharztes für Allgemeinchirurgie auch ein Facharzt für Gefäßchirurgie sein? Viele Unklarheiten beruhen zum einen auf einem Auseinanderfallen der weiterbildungsrechtlichen Fachgebiete und der bedarfsplanungsrechtlichen Arztgruppen sowie zum anderen auf dem nicht ganz einfach zu verstehenden Urteil des BSG vom 28.09.2016 (B 6 KA 40/15 R). (mehr …)
Viele Krankenhaus-MVZ nutzen die quartalsweisen Arzneimittel-Reports der KV zur retrograden Überwachung des Verordnungsvolumens und der zugehörigen Richtgrößen. (mehr …)