Die KV Hamburg plant, Vertragsarztsitze aufzukaufen, um zu verhindern, dass immer mehr Zulassungen durch Klinik-MVZ aufgekauft werden. (mehr …)
In den Verhandlungen mit einem Praxisinhaber über den Kauf seiner Praxis geht es um den Kaufpreis für die Praxis und um das Gehalt, welches der bisherige Praxisinhaber künftig als angestellter MVZ-Arzt verdienen wird. Wenn dessen Gehaltsvorstellungen zu hoch erscheinen, kann ggf. anstelle von höherem Gehalt ein höherer Kaufpreis für die Praxis angeboten werden. (mehr …)
Gemäß aktuellem Betriebsvergleich Klinik-MVZ des Statis e.V. erzielen Klinik-MVZ mit gastroenterologischer Abteilung je ärztlicher VK-Stelle Einnahmen in Höhe von durchschnittlich rund € 433.400 pro Jahr. Dem steht gemäß derselben Quelle ein Jahresbrutto-Gehalt pro Arzt in Höhe von durchschnittlich rund € 125.400 zzgl. Sozialabgaben gegenüber. (mehr …)
Das Gesetz hat den Personenkreis der geschützten Frauen erheblich erweitert. Gemäß § 1 Abs. 4 Mutterschutzgesetz (MuSchG) gilt dieses Gesetz für alle Personen, die schwanger sind, ein Kind geboren haben oder stillen. (mehr …)
Dank der Vielzahl der Begrifflichkeiten in der ambulanten Honorarabrechnung herrscht vielerorts Verwirrung und es kommt zu Missverständnissen. Daher erläutern wir nachfolgend die Bedeutung einiger häufig verwendeter Bezeichnungen: (mehr …)
MRT-Untersuchungen spielen erfahrungsgemäß für die Profitabilität einer nuklearmedizinischen MVZ-Abteilung eine wichtige Rolle. Um diesen Leistungsbereich auf einer nuklearmedizinschen Zulassung erbringen und abrechnen zu können, (mehr …)
Soweit die Voraussetzungen für die ärztliche Leitung erfüllt sind (d.h. ärztliche Tätigkeit im MVZ als Angestellter oder Vertragsarzt), kann der Geschäftsführer der MVZ-Trägergesellschaft auch die ärztliche Leitung ausüben. (mehr …)
Einmal im Jahr erstellt der Statis e.V. seinen aktuellen Betriebsvergleich Klinik-MVZ. Der aktuelle Betriebsvergleich Klinik-MVZ umfasst 16 betriebswirtschaftliche Kennzahlen. Einige hoch-spezifische Kennzahlen stehen zudem differenziert für über 20 Fachrichtungen zur Verfügung – ein Alleinstellungsmerkmal des „Betriebsvergleich Klinik-MVZ“ des Statis e.V. (mehr …)
Hausärztliche Zulassungen waren in Krankenhaus-MVZ früher die Ausnahme. Mittelweile zählt der Statis e.V. in seinem aktuellen „Betriebsvergleich Klinik-MVZ“ einen Anteil von 18% der MVZ, (mehr …)
Gemäß des aktuellen „Betriebsvergleiches Klinik-MVZ“ des Statis e.V. liegt die durchschnittliche Umsatzrendite (EBITDA) von Klinik-MVZ mit durchschnittlich 2,5% leicht im positiven Bereich. (mehr …)